Zum Hauptinhalt springen

Start ins zweite Halbjahr

Ein Dutzend Veranstaltungen bietet der 31. Jahrgang von Sandstein und Musik noch. Am Samstag endet die Sommerpause mit einem besonderen Wiedersehen, tags darauf folgt ein reizvolles Klavierrezital an neuer Spielstätte.

Als ein Ehemaligen-Treffen ließe sich der Abend des 2. September im wunderschönen Kapitelsaal des Pirnaer Stadtmuseums betrachten. Im Kammerkonzert WIEDERSEHEN kommen neun einstige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz zusammen, die heute verschiedenen Berufen nachgehen und auf Konzertniveau musizieren. Aha, das ist aus ihnen geworden... – So dürften manche staunen, die sich dieses Angebot nicht entgehen lassen.

Unter der Überschrift EINMAL BAROCK UND ZURÜCK ist am 3. September ein Programm des Pianisten Hinrich Alpers zu erleben. Den tragenden Rahmen seines Klavierrecitals bilden zwei Suiten: eine echt barocke sowie eine barockisierende. Johann Sebastian Bach hatte ab 1726 jährlich je eine Partita für Cembalo als Kupferstich in Druck gegeben. Sechs dieser Zusammenstellungen von stilisierten barocken Tänzen erschienen 1731 als sein Opus 1, als „Clavier-Übung … Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergoetzung verfertiget“. Die Partiten, die mit prächtigen, frei erfundenen Kopfsätzen beginnen, erfordern allerdings Spieler, die mehr sind als nur „Liebhaber“, wie schon Zeitgenossen erkannten. Maurice Ravel begann seine Suite „Le Tombeau de Couperin“ („Das Grabmal Couperins“) 1914. Jeder der sechs Sätze ist einem seiner Kameraden gewidmet, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren. Der Eindruck eines Trauerstücks entsteht jedoch kaum, stattdessen dominiert Spielfreude in den Sätzen, die deutlich auf barocke Cembalomusik anspielen. Diese Historisierung verknüpft Ravel meisterhaft mit den Klängen seiner Zeit, die den Jazz nicht aussparen.

Neuer Spielort am 3. September

Leider kann das Konzert mit Hinrich Alpers aufgrund baulicher Probleme nicht wie geplant im Spiegelsaal des Barockschlosses Rammenau stattfinden. Wir freuen uns sehr, dass uns die Villa Teresa Coswig und ihr bedeutender Flügel zur Verfügung stehen. Bereits gekaufte Tickets bleiben selbstverständlich gültig.

Vielfalt noch bis zum 2. Advent

Bis zum 2. Advent bietet die Reihe ein vielfältiges Programm aus Kammermusik und Kabarett, Film und Theater, Orgel und Chormusik. Dabei werden unter anderem das Duo Dopico, Andreas Gundlach, Harmonic Brass, Friedrich-Wilhelm Junge, Albrecht Koch und Sjaella zu erleben sein.


Sommerpause

Nach den vielen künstlerisch hochklassigen Konzerten der ersten Jahreshälfte gehen wir in die Sommerpause. Wir danken für Ihren Besuch und würde uns freuen, wenn Sie unserem Festival weiterhin treu blieben.

Die zweite Hälfte des Fesivaljahres startet am 2. September mit einem Kammermusikabend in Pirna. Dann erwartet Sie im wunderschönen Kapitelsaal des Pirnaer Stadtmuseums eine Art Klassentreffen ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz.

Tags darauf spannt Pianist Hinrich Alpers in seinen Klavierabend einen Bogen von Bach zu Ravel. Leider kann dieses Konzert aufgrund baulicher Probleme nicht wie geplant im Spiegelsaal des Barockschlosses Rammenau stattfinden. Wir freuen uns sehr, dass uns die Villa Teresa Coswig und ihr bedeutender Flügel zur Verfügung stehen. Bereits gekaufte Tickets bleiben selbstverständlich gültig.


Langes Wochenende im Reich der Töne

Erlesene Werke und stilistische Vielfalt in kleinen Besetzungen warten bei den nächsten Konzerten in Königstein, Höckendorf und Weesenstein.

Der Argentinier Piazzolla (1921-1992) komponierte Tangos für Engel kämpfte in seinem Leben gegen manche Dämonen. Im Programm HIMMEL UND HÖLLE am Himmelfahrtstag spielt das Glorvigen Trio in Königstein eine besondere Stärke aus, setzt Alte Musik in Bezug zu Tangoliteratur und zeitgenössische Musik. Der Norweger Per Arne Glorvigen gilt als einer der besten Bandoneonisten weltweit.

„Johannes Przygodda ... ist ein überragender Cellist – sein Spiel ist in jeder Phrase von außergewöhnlicher Musikalität und tief emotional. Ein hochsensibler Künstler, wie er selten zu hören ist“, sagt Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach nach seiner ersten Begegnung mit dem jungen, preisgekrönten Musiker, der am 20. Mai in der Dorfkirche Höckendorf mit dem Solorezital DURCH JAHRHUNDERTE gastiert.

Es ist der wichtigste, größte und traditionsreichste Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland: „Jugend musiziert“. Einen Hauch davon bietet das Konzert am 21. Mai auf Schloss Weesenstein. Die Mitwirkenden dieses Programms haben sich beim Landeswettbewerb im März sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Mehr...


Festival startet in vier Wochen

Gleich am ersten Wochenende warten in Lohmen und Bad Schandau spannende Begegnungen. 

Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden und einer der wenigen Spitzenkünstler, die gleichermaßen gut Klavier und Orgel spielen können, eröffnen Sandstein und Musik 2023. Die Dresden Chamber Soloists und Michael Schöch lassen am 25. März Musik von Mozart und Pärt aufeinandertreffen. Mehr...

Welcher Wald ist schön? Professor Norbert Weber, Waldexperte der TU Dresden und spezialisiert auf forst- und umweltpolitische Fragen, widmet sein Referat einer spannenden Perspektive: Wie lässt sich Wald nach ästhetischen Gesichtspunkten begreifen? Die Dresdnerin Sina Neumärker reflektiert das Thema musikalisch auf der Akustikgitarre. Mehr...


Noch gut zwei Monate, ...

... dann beginnt das neue Festivaljahr. 23 ganz unterschiedliche Programme erwarten Sie an unseren Spielstätten zwischen Bad Schandau und Höckendorf am Tharadter Wald. 

Sie sind gut, gesund und mit Zuversicht und Energie in dieses Jahr gestartet? Der heutige 17. Januar ist der offizielle „Wirf Deine Vorsätze über Bord“-Tag. Wir hoffen und wünschen, Kultur zählt nicht zu jenem „Ballast“, den Sie, aus welchen Gründen auch immer, abwerfen müssen. Der Start des 31. Jahrgangs rückt näher. Wir würden uns freuen, Sie beim Festival Sandstein und Musik 2023 wieder begrüßen zu können. Viel Vergnügen beim Schmökern in unserem Jahresprogramm und denken Sie daran: Die besten Plätze sind am schnellsten vergriffen!


Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Der Vorverkauf für das Festivaljahr 2023 ist erfolgreich angelaufen, nun folgen Tage weihnachtlicher Ruhe.

Bitte haben Sie ein wenig Geduld mit der Bearbeitung der Ticketanfragen während der kommenden Tage. Generell (und insbesondere für ganz Eilige, die an Weihnachten Kultur verschenken wollen) gibt es rund um die Uhr die Möglichkeit, Tickets hier direkt mit Etix zu buchen und damit sofort in der Hand zu halten. Mehr...

Wir danken für Ihr Interesse an unseren Konzerten, wünschen Ihnen eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start ins neue Jahr und würden uns freuen, Sie dann wiedersehen zu können.

Ihr Team des Festivals Sandstein und Musik


Jubiläumsjahrgang endete mit großem Finale, Vorverkauf für 2023 startet am 19. Dezember

Mit vier sehr gut besuchten, gefeierten Konzerten an den ersten Adventswochenenden schloss der 30. Jahrgang des Festivals Sandstein und Musik hoffnungsvoll. Das Programm für 2023 steht. Der Vorverkauf beginnt in wenigen Tagen.

Mit Starflötistin Dorothee Oberlinger und Edin Karamazov (Laute) in Stadt Wehlen und mit faszinierenden Kletterfotos (Martin Richter) zu Perkussionklängen (Georg Wieland Wagner) in Bad Schandau feierten wir das 1. Adventswochenende. Vor wenigen Tagen endete das Festivaljahr mit zwei fast ausverkauften Konzerten in der Pirnaer Marienkirche. Weisen zum Fest im Blechbäsergewand sorgten für eine wunderbare Atmosphäre. Ein Chor von 1.200 Gästen sang gemeinsam „Es ist ein Ros entsprungen“. Die BLÄSERWEIHNACHT am 3. und 4. Dezember 2022 markierte zugleich ein Ende. Der Trompeter und Künstlerische Leiter Ludwig Güttler verabschiedete sich unter stehendem Applaus von unserem Festival, das er von Anbeginn geprägt hat.

Das neue Jahr steht bevor. Bei Sandstein und Musik wird es unter dem Motto „Im Fluss“ stehen. Alle Konzerte finden Sie in Kürze online. Der Vorverkauf für den 31. Jahrgang startet am 19. Dezember.


Licht, Wärme und eine Zäsur

Sandstein und Musik lässt den 30. Jahrgang an den Wochenenden des 1. und 2. Advent ausklingen. Starflötistin Dorothee Oberlinger ist erneut zu Gast. Ludwig Güttler verabschiedet sich als Musiker und Künstlerischer Leiter vom Festival, das er seit Anbeginn geprägt hat.

Den 30. Jahrgang lassen wir an den ersten Advents-Wochenenden ausklingen. Für die BLÄSERWEIHNACHT am 3. und 4. Dezember 2022 in der Marienkirche Pirna gibt es wieder Tickets. Nachdem nun absehbar ist, dass es an diesen Tagen keine durch Corona bedingten Einschränkungen geben wird, können wir für beide Veranstaltungen weitere Karten zum Verkauf anbieten.

Ludwig Güttler beendet seine künstlerische Laufbahn Ende dieses Jahres. Wir würden uns freuen, Sie bei einem seiner Konzerte begrüßen zu können, mit denen sich der Trompeter und Künstlerische Leiter von unserem Festival verabschiedet. Mehr...

Ebenso herzlich eingeladen sind Sie zu den Veranstaltungen eine Woche zuvor. DIALOGE haben Dorothee Oberlinger, Blockflöte, und Edin Karamazov, Laute, ein Programm mit Musik von Bach genannt, das in der Kirche von Stadt Wehlen am 26. November wunderbar in die Adventszeit einstimmt. Mehr...

Kletterfotografie versucht, den Augenblick wirkungsvoll zu bannen. Ist dies noch abenteuerlicher als das Klettern selbst? – Eine Frage, die der Abend FASZINATION – IMPROVISATION am 1. Advent im NationalparkZentrum Bad Schandau aufgreift. Mit dem Referenten Martin Richter und dem Perkussionisten Georg Wieland Wagner. Mehr...


Hochkarätiger Start ins zweite Halbjahr

Im September warten vielfältige Angebote von Lyrik der Aufklärung bis Vocal Jazz, mit Stars und Newcomern.

Wenn Theater und Konzerthäuser in ihre Saison starten, beginnt für Sandstein und Musik traditionell das zweite Halbjahr. Hochkarätiges steht bevor: Schauspielerin Corinna Harfouch kehrt am 3. September zum Festival zurück, um in Batzdorf den Dichter Johann Christian Günther zu ehren. Mehr...

Mit PASTORALE hat Hinrich Alpers seinen Klavierabend am 4. September im Barockgarten Großsedlitz überschrieben. Der Titel verweist auf Beethovens Sinfonie Nr. 6, die der Pianist in einer Transkription von Franz Liszt präsentiert. Mehr...

Beim Konzertwochenende im Hotel Elbresidenz an der Therme in Bad Schandau gastiert am 23. September das international preisgekrönte Quartett um Karoline Weidt, aktuell eine der „vielversprechendsten Sängerinnen“ (Süddeutsche Zeitung). Mehr...

Am Folgetag wird es erneut literarisch: Das Programm ALLEIN EIN KICHERN ÄNDERT SCHON DIE WELT ist dem im April verstorbenen Thomas Rosenlöcher gewidmet. Mehr...

Was Sie bis zum Advent an Veranstaltungen erwartet, finden Sie hier auf unserer Website. Wir freuen uns auf Sie!


Sommerliche Auszeit

Bis zum 8. August ist unser Büro geschlossen. Online buchen ist selbstverständlich weiter möglich.

Nach den vielen schönen Konzerten der ersten Jahreshälfte gehen wir heute in die Sommerpause. Wir danken für Ihren Besuch und freuen uns sehr auf Ihre neuen Anfragen, die wir ab 8. August 2022 wieder bearbeiten können. Gezahlte Tickets werden erst dann versendet.

Natürlich arbeiten die Maschinen derweil weiter: Die Möglichkeit, Karten online zu buchen, besteht durchgängig.

Die zweite Hälfte des Fesivaljahres startet am 3. September in Batzdorf. Mehr...


Erfrischender Stilmix vor der Sommerpause

Das Festival lädt am Wochenende vom 8. bis 10. Juli nach Neustadt in Sachsen. Tango Nuevo trifft Humor mit Bigband sowie die Magie von Wagner und Strauss.

Jürgen Karthe gilt als führend unter den Künstlern, die die Szene des argentinischen Tangos in Dresden von Anfang an gestaltet haben. Im Jahr nach dem 100. Geburtstag von Astor Piazzolla (1921-1992), der Legende des Tango Nuevo, kehrt Karthe mit einer Orchesterbesetzung und einem facettenreichen Programm zum Festival zurück. Mehr...

Die Werkstatt Bigband Dresden musiziert Georg Kreisler. Der aus Wien stammende Komponist, Sänger und Dichter prägte mit seinem schwarzen und tiefsinnigen Humor das deutschsprachige Musikkabarett seiner Zeit. In Zusammenarbeit mit dem Künstler entstand 2010 für die Bigband des Hessischen Rundfunks eine Reihe von Werken, die sich mit den Texten auf wunderbare Weise verbinden. Mehr...

Mit einem exklusiven Programm gastiert auch die Elbland Philharmonie Sachsen im Rahmen des Festivals in der Neustadthalle. Im Gepäck neben einer Fantasie von Fritz Eberle: Werke von Richard Wagner und Richard Strauss, verkleinernde Arrangements und Bearbeitungen großer Originale. Ihr besonderer Reiz: Dinge werden hörbar, die sonst leicht untergehen können. Magie bleibt erhalten oder entfaltet sich in Kammerbesetzung neu. Mehr...

Für alle drei Konzerte sind noch Tickets zu haben.


In Bewegung

Unser Festivalbüro ist umgezogen. Anfang Mai öffnen wir alle Veranstaltungen 2022 für den Vorverkauf. Nächste Highlights warten am Muttertags-Wochenende.

Ostern war unser Umzug innerhalb Pirnas geschafft. Seitdem befinden sich das Büro der FestivalKultur Sächsische Schweiz FEKUSS gGmbH und damit der Sitz des Sandstein und Musik e. V. auf der Rottwerndorfer Str. 45 k. Wie passend, dass die ehemalige Kaserne aus Sandstein gebaut ist...

Nachdem wir über lange Zeit zum Fahren auf Sicht gezwungen waren, wagen wir nun den Blick bis zum Advent und öffnen am 1. Mai 2022 den Kartenverkauf für alle Veranstaltungen dieses Jahres.

Betrübt auch Sie der Zustand unserer Wälder, die unter der Trockenheit und anderem Stress leiden? Die multimediale Veranstaltung WALD VON MORGEN am 6. Mai in Bad Schandau verbindet Musik, Naturlaute und einen hoffnungsvollen Ausblick auf die Zukunft der Wälder im Nationalpark. Mehr...

Beklemmend aktuell ist Eugen Ruges „Metropol“ in Zeiten eines neuen, furchtbaren Krieges. Der renommierte Schauspieler Ulrich Noethen liest aus dem Roman am 7. Mai bei einem musikalisch-literarischen Abend in Königstein. Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden interpretieren Werke vor allem aus der Zeit des Stalinismus. Mehr...

Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ gehört zu jenen Werken, die über Jahrhunderte im Musikleben präsent bleiben, weil es ihren Schöpfern gelang, grundlegende menschliche Erfahrungen zu artikulieren. Bernhard Berchtold (Tenor) und das Philharmonisches Streichtrio Dresden bringen den Zyklus in einer Streichtrio-Version am 8. Mai nach Rammenau. Mehr...

Drei Highlights warten also am Muttertags-Wochenende, drei ganz unterschiedliche Veranstaltungen. Sichern Sie sich Ihre Tickets!


Türen weiter geöffnet

Dank der jüngsten Lockerungen dürfen am Wochenende mehr Besucher empfangen werden. So gibt es neben dem CARION-Programm WITZ AUF NEUEN WEGEN zusätzliche Tickets für den Abend MÄRCHENHAFTE SÄCHSISCHE SCHWEIZ.

Für den Abend MÄRCHENHAFTE SÄCHSISCHE SCHWEIZ am 9. April mit Frank Fröhlich (Gitarre) und Peter Ufer (Lesung) gibt es weitere Tickets, da wieder mehr Besucher möglich sind. Es lohnt sich, vom Teufelserker zu Pirna, von einer Braut, die aus dem Grabe spricht, vom Nebelmeer am Lilienstein und anderen unheimlichen und gespenstigen Geschichten zu lauschen und den Kontrast zu „fröhlichen“ Gitarrenstücken zu spüren.

Ein nächster Höhepunkt wartet am 10. April in der Lohmener Kirche: das Programm WITZ AUF NEUEN WEGEN mit CARION. „Kammermusikperformer“ könnte man sie nennen, die Dame und vier Herren des derzeit innovativsten Bläserquintetts Europas. Preisgekrönt, sorgt es für frischen Wind dank neuer Wege, die über Genregrenzen führen. Markenzeichen des dänisch-lettischen Ensembles, das bei Sandstein und Musik debütiert, ist seine Art der Bühnenpräsentation: ohne Pulte und Stühle entsteht Platz für ausgeklügelte Choreografien.

Wir freuen uns sehr über die weitere Öffnung im Bereich Kultur und Tourismus. Die dringenden Empfehlung bleibt, (FFP2-)Masken bei unseren Konzerten zu tragen sowie Mindestabstände und Hygieneregeln einzuhalten.


Startklar fürs Jubiläumsjahr

Neben dem ausverkauften Eröffnungskonzert mit dem Künstlerischen Leiter Ludwig Güttler am 26. März in Lohmen bietet das Trio Zadig am 27. März in Dürrröhrsdorf edle Kammermusik.

Traditionell wird das Festival Sandstein und Musik unter dem Dirigat von Ludwig Güttler eröffnet. Mit dem ausverkauften Konzert GLANZ DES BAROCK am 26. März 2022 in der Kirche Lohmen beginnt ein farbiges Jubiläumsjahr. Während der 30. Auflage des Festivals soll es bis zum 2. Advent 30 Konzerte unterschiedlicher Prägung und Formate geben. Zwei Höhepunkte folgen unmittelbar: Das Programm JAHRESZEITEN am 27. März in Dürrröhrsdorf, wo das mit elf internationalen Preisen ausgezeichnete Trio Zadig gastiert, sowie der Abend WITZ AUF NEUEN WEGEN am 10. April, abermals in Lohmen. Hier gibt mit dem dänisch-lettischen Ensemble CARION das derzeit sicher innovativste Bläserquintett Europas seinen Einstand.

Wir gratulieren Peter Rösel. Der Ausnahmekünstler, der im Oktober zu Sandstein und Musik zurückkehren wird, empfängt heute die Ehrensenatorenwürde der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. „Wir freuen uns, unserem Klavier-Professor, geschätzten Kollegen und großartigen Pianisten Professor Peter Rösel die Ehren­se­na­to­ren­würde zu verleihen und ihm damit unsere Wertschätzung um seine Verdienste in der Klavier-Ausbildung entgegenzubringen“, so Rektor Axel Köhler.


Wir distanzieren uns!

Die kommenden Konzerte werden im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und der Hoffnung auf Diplomatie und baldigen Frieden stehen.

Der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen humanitären Katastrophen erschüttern uns zutiefst. Diese Gewalt ist durch nichts zu rechtfertigen. Sie ist uns, nahe bei den Ukrainerinnen und Ukrainern wie bei jenen Russinnen und Russen, die diesen Krieg nie gewollt haben und darunter leiden, unbegreiflich.

Das Team des Festivals Sandstein und Musik distanziert sich von allen Mächten und Menschen, die diesen Angriff unterstützen, in welcher Form auch immer. Kurz vor der Eröffnung unseres Jubiläumsjahrgangs ist uns nicht nach Feiern zumute. Aber die Musik soll nicht schweigen.

Musik, die für Toleranz und Gewaltfreiheit steht, die an menschliche Vernunft appelliert, ist niemals falsch. Nun muss und wird sie unter dem Zeichen der Solidarität und der Hoffnung auf Diplomatie und baldigen Frieden stehen.
 
Im Namen des gesamten Teams:

Ludwig Güttler
Künstlerischer Leiter des Festivals Sandstein und Musik

Klaus Brähmig
Vorsitzender des Vereins Sandstein und Musik e. V.

Martin Steude
Geschäftsführer der FestivalKultur Sächsische Schweiz FEKUSS gGmbH


Der Ticketverkauf läuft an

Für die ersten Konzerte des Jubiläumsjahrs, die Ende März stattfinden, sind ab 1. Februar Karten buchbar. Für Besucher gelten die derzeit üblichen Regelungen.

Der Vorverkauf soll beginnen! Für das Eröffnungskonzert mit Ludwig Güttler am Samstag, 26. März 2022 in Lohmen und das Konzert des Trios Zadig tags darauf in Dürrröhrsdorf sind ab 0 Uhr Tickets erhältlich. Für die nächsten Termine geht es am 1. März weiter. Bis auf weiteres startet der Verkauf von Konzertkarten zu Beginn des jeweiligen Vormonats. Längerfristig ist das derzeit leider nicht möglich. Das Infektionsgeschehen und die daraus resultierenden Maßnahmen zwingen uns zum Fahren auf Sicht.

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hinweise für Besucher.

Wir bedauern die Situation, sind aber an die Regelungen gebunden und stehen hinter den Maßnahmen, welche die Gesundheit aller Beteiligten schützen. Gleichwohl sehnen wir uns mit Ihnen nach jeder Lockerung, nach wieder steigenden Publikumszahlen, nach einer Rückkehr in eine (neue) Normalität.

Wir danken für Ihr ungebrochenes Interesse an unseren Konzerten und freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Webversion der Jahresvorschau (Flyer) als Download


Wenn heute Festivalstart wäre

Trotz Omikron blicken wir zuversichtlich auf unser Jubiläumsjahr.

Noch bleiben gut zwei Monate, bis unser Künstlerischer Leiter Ludwig Güttler mit dem Solistenensemble Virtuosi Saxoniae die 30. Auflage des Festivals Sandstein und Musik in Lohmen eröffnen wird. Ein unter Corona-Bedingungen und angesichts der gegenwärtig wachsenden Omikron-Welle kaum überschaubarer Zeitraum. Wenn heute Festivalstart wäre, könnten wir unter den Bedingungen von 2G+ veranstalten. Wir sind zuversichtlich, dass die am 15. Januar erfolgte Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Theatern und Konzerthäusern bestehen bleiben wird und auch wir im Frühjahr planmäßig beginnen können. Die Künstlerinnen und Künstler und wir als Veranstalter freuen uns sehr auf unser Publikum.


Was wir 2022 vorhaben

Das Programm des Jubiläumsjahrgangs ist online.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde!

Auf unserer Website können Sie nun den Jahresplan 2022 studieren. Freilich sind wir noch weit entfernt von einem Zustand, der sich als Normalität bezeichnen ließe. Seit fast zwei Jahren bestimmt die Corona-Pandemie unser privates und öffentliches Leben, damit die Kultur und auch unser Festival. Wir bedauern diese Situation zutiefst. Doch um es positiv zu sehen: 2021 war das Glas halb voll – immerhin die Hälfte der geplanten Veranstaltungen konnte stattfinden. Mit Idealismus und Zuversicht gehen wir davon aus, dass Konzerte mit Publikum bald wieder regelmäßig möglich sind. Wir haben uns viel vorgenommen für den 30. Jahrgang von Sandstein und Musik.

Aktuelles zum Kartenwerwerb finden Sie unter PROGRAMM & TICKETS > Tickets reservieren. Sie werden Wünsche haben und jene Ihrer Nächsten erahnen. Wir verstehen das, bitten Sie aber um Verständnis, wenn wir Bestellungen jetzt noch nicht entgegennehmen können. Aber natürlich dürfen Sie kreativ sein und Ihren Liebsten selbst gestaltete Gutscheine unter den Tannenbaum legen.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund!

Ihr Festivalteam

 

Webversion der Jahresvorschau (Flyer) als Download


Festivaljahr 2021 vorzeitig beendet

Aufgrund der Infektionslage müssen unsere letzten Konzerte im Advent leider ausfallen.

Liebe Besucherinnen und Besucher,

aufgrund der bekannten Situation und der daraus folgenden Verordnungen des Freistaates Sachsen sagen wir mit großem Bedauern die im Advent geplanten vier Konzerte ab. Dies tut uns sehr leid, wir hatten nach unserem Start im Juni diesen Jahres gehofft, zwar eingeschränkt, aber immer noch vollständig unsere Konzerte veranstalten zu können. So bleibt die Hoffnung auf das nächste und auch übernächste Jahr.

Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihr anhaltendes Interesse.

Haben Sie Karten erworben? Dann übermitteln Sie uns bitte auf schriftlichem Weg (per E-Mail, Post oder Fax) Ihre Bankverbindung für eine Rückerstattung. Ihre Tickets brauchen Sie nicht zurückzusenden.

Bleiben Sie bitte alle gesund und zuversichtlich!

Herzliche Grüße, im Namen des künstlerischen Leiters, Ludwig Güttler, im Namen des Vorsitzenden des Vereins Sandstein und Musik e. V., Klaus Brähmig

Ihr Festivalteam


Notwendige Umstellung auf 2G

Die am 5. November beschlossene Sächsische Corona-Schutz-Verordnung verpflichtet uns zu schärferen Vorkehrungen.

Sehr geehrte Besucher,

laut aktueller Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung sind wir als Veranstalter nun an die 2G-Regel gebunden. Das heißt, es besteht die Pflicht zur Vorlage eines Impf- oder Genesenennachweises in Verbindung mit dem Personalausweis. Wir bitten Sie darum, diese Regel zu berücksichtigen und für den Einlass in unsere Konzerte entsprechend mehr Zeit einzuplanen.  

Bitte bringen Sie Ihren Nachweis digital oder in Papierform mit und halten Sie diesen mit Ihren Karten und Ihrem Personalausweis bereit, um einen zügigen Einlass zu gewährleisten. Die vorgeschriebene Kontakterfassung ist bereits über unser Buchungssystem gegeben. Dabei gilt die buchende Person als Kontakt.

Ergänzend zur 2G-Regel sind Ihre Plätze in der Marienkirche Pirna zu Ihrer Sicherheit mit Abstand gebucht. In Schmiedeberg und Wehlen sind die Plätze innerhalb der Reihen nicht nummeriert. Bitte beachten Sie dort selbständig das Einhalten von Abständen. Vielen Dank.

Ihr Festivalteam


Konzerte mit 3G-Regel

Steigende Infektionszahlen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bedingen mehr Vorsicht.

Überschreitet die Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 35, greift laut Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung die 3G-Regel. Das heißt, es besteht die Pflicht zur Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises und zur Kontakterfassung für unsere Veranstaltungen. Seit Tagen ist dies im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge der Fall.

Sehr geehrte Besucher, wir bitten Sie darum, diese Regel zu berücksichtigen und für den Einlass in unsere Konzerte entsprechend mehr Zeit einzuplanen. Bitte bringen Sie Ihren Impfnachweis digital oder in Papierform mit. Wir danken Ihnen im Voraus und freuen uns auf ihr Kommen.

Ihr Festivalteam


Tickets vorerst fast ausverkauft

Bei Lockerung der Vorgaben sind 10 Tage vor Konzert aktuelle Restkarten direkt buchbar bis zum Veranstaltungstag.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen. Fast alle Konzerte bis Ende 2021 sind unter Beachtung weiterhin zu erwartender Abstands-Regelungen bereits ausverkauft. Sollten diese Vorgaben gelockert werden, haben wir wieder Tickets verfügbar. Diese werden ab 10 Tage vor dem jeweiligen Konzert hier auf unserer Homepage über das Ticketsystem Etix buchbar sein.


Sommerpause

Unser Büro ist bis zum 16. August urlaubsbedingt nicht erreichbar.

Reservierungen für unsere Konzerte ab September nehmen wir gern entgegen, per E-Mail, per Post oder auf Anrufbeantworter. Dies sowie Details zu coronabedingt angepasstem Ticketverkauf bzw. Testpflicht finden Sie unter Programm & Tickets.

Vielen Dank für Ihre Geduld. Wir hoffen, dass wir ab September wieder in einen normalen Veranstaltungsmodus finden können.

Ihr Team der FestivalKultur Sächsische Schweiz


Open Air-Wochenende verschoben

Die Konzerte vom 16. bis 18. Juli im Jagdschloß Graupa müssen leider abgesagt werden. Sie sollen zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Grund ist die derzeit außerordentlich verhaltene Nachfrage nach Tickets. Diese Entscheidung fiel uns umso schwerer, als sie so kurzfristig zu treffen war. Im kommenden Jahr wollen wir an gleicher Stelle neu Anlauf nehmen, mit denselben Künstlern, Programmen und mit unserem Publikum und dann unter hoffentlich wesentlich günstigeren Rahmenbedingungen.

Gerade hatten wir unser Festivaljahr mit Konzerten in Lohmen im Juni sowie in Königstein und Dürrröhrsdorf Anfang Juli erfolgreich gestartet. Zwei Konzerte mit Ludwig Güttler am 10. Juli in Lauenstein sind bis auf wenige, an der Abendkasse erhältliche Restkarten ausverkauft. Besucher benötigen keinen Corona-Test.

Nun blicken wir voller Zuversicht auf die Veranstaltungen ab September.