Chorprogramm mit Volksliedern aus verschiedenen Epochen und Perspektiven und der Einladung, bei einfach singbaren Sätzen die eigene Stimme erschallen zu lassen.
Alte deutsche Volkslieder
1. Herzlich tut mich erfreuen
Satz: Michael Praetorius (1571-1621)
2. Geh aus, mein Herz, und suche Freud
Augustin Harder (1775-1813), Satz: Ekkehart Nickel (geb. 1936)
3. Wach auf meins Herzens Schöne
Satz: Johannes Brahms (1833-1897)
4. Es geht ein dunkle Wolk herein
Satz: Hugo Distler (1908-1942)
5. Es flog ein kleins Waldvögelein
Satz: Michael Jäckel (geb. 1966)
6. Ännchen von Tharau
Ostpreußen (17. Jahrhundert), Satz: Józef Świder (1930-2014) nach Friedrich Silcher (1789-1860)/Thomas Gabriel (geb. 1957)
7. Wenn alle Brünnlein fließen
Deutsches Liebeslied (16. Jahrhundert), Satz: Friedrich Silcher/Helmut Barbe (1927-2021)
8. All mein Gedanken die ich hab
Lochamer-Liederbuch (15. Jahrhundert), Satz: Johannes Brahms
Volkslieder der Romantik – Kunstlieder, die zu Volksliedern wurden
9. Heideröslein („Sah ein Knab ein Röslein stehn“)
Satz: Engelbert Humperdinck (1854-1921)
10. In einem kühlen Grunde
Satz: Max Reger (1873-1916)
11. Die Loreley („Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“)
Satz: Friedrich Silcher
12. Die Gedanken sind frei
Süddeutschland (um 1800), Satz: Uwe Witzel (geb. 1971)
13. Im schönsten Wiesengrunde
Deutsches Volkslied, Melodie: „Drei Lilien“, Satz: Rainer Butz (geb. 1959)
Internationale Volkslieder
14. Shalom haverim
Kanon aus Israel, hebräisch
15. Jome, schpil mir a Liedele
Satz: Gunter Erdmann (1939-1996)
16. Zum Tanze, da geht ein Mädel
Satz: Hugo Alvén (1872-1960)
17. Were you there?
Satz: Malcolm Archer (geb. 1952)
18. Im Frühtau zu Berge
Schwedisches Volkslied, Satz: Rainer Butz
Abendlieder
19. Kein schöner Land
Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803-1869), Satz: Wolfram Buchenberg (geb. 1962)
20. Die Blümelein, sie schlafen
Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, Satz: Stefan Claas (1968-2021)
21. Ade zur guten Nacht
Satz: Michael Jäckel
22. Der Mond ist aufgegangen
Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800), Satz: Adolf Seifert (1902-1945)
Bei den fett gedruckten Liedern sind Sie ausdrücklich zum Mitsingen eingeladen.
Dieses Konzert wird präsentiert von Ostsächsische Sparkasse Dresden

Volkslieder sind Kulturerbe. Sie erzählen von scheinbar „guten alten Zeiten“ und bedienen damit einen menschlichen Wesenszug: Man möchte sich dem Lauf mancher Dinge entgegenstellen, möchte Liebgewonnenes festhalten. Und dazu zählen diese wunderbaren Sätze, die im Laufe der Jahrhunderte dann doch die eine oder andere Verwandlung erlebt haben.
Das Sächsische Vocalensemble wird an diesem Abend eine Liederschatzkiste öffnen – nicht aber, um dem Publikum nur vorzusingen. Dieses Konzert versteht sich als herzliche Einladung, mitzumachen und damit ein weiteres Bedürfnis zu stillen: Singen in Gemeinschaft. Wenn Singen gesund ist, was Studien belegen, dann ist es Singen mit und unter anderen erst recht.
Herzlich willkommen sind aber auch jene, die nur lauschen möchten, wenn sich die Klänge in der fantastischen Akustik der Nikolaikirche Dippoldiswalde verströmen, die wir im letzten Jahr als Festivalspielort entdeckt haben.
Möchten Sie papierlos von einem Tablet singen? Hier finden Sie die Notenblätter.