27. Festival Sandstein und Musik

Bergsteigerchor Sebnitz Seit seiner Gründung 1928 als „Gesangsabteilung des Verbandes freier bergsportlicher Vereine, Ortsgrup- pe Sebnitz“ ist der Bergsteigerchor Sebnitz – ein Chor der heimatlichen Berge – aus der Region nicht mehr wegzudenken. Die meist a cappella gesungenen Kon- zerte haben den Chor auch überregional und inter- national bekannt gemacht. Mit großer Begeisterung wurden schon zu Gründungszeiten Berg- und Wan- derlieder des sächsischen und des Alpenraumes einstudiert. Auch heute steht er für gemeinsames Singen und zünftiges Musizieren beim Klettern und Wandern, in gemütlicher Runde danach, vor allem vor begeistertem Publikum. Heute ist er – gemeinsammit den Bergfinken Dresden sowie dem Männerchor Sächsische Schweiz – wieder als Chor des Sächsi- schen Bergsteigerbundes im Deutschen Alpenverein (SBB) in der Bergsteigergemeinschaft verankert. Sein besonderes Profil prägen die Kompositionen des ehe- maligen Chorleiters und Kantors Wolfgang Sasek. 69 Bergfinken Dresden Unter der langjährigen Leitung von Matthias Hieke hat der Bergsteigerchor an Qualität und Ausdrucks- kraft gewonnen und unternahm zahlreiche Reisen, unter anderem nach Bulgarien und Österreich. Der aus Sebnitz stammende Kirchenmusiker Markus Häntzschel leitete den Chor von 2011 bis 2018 und stärkte dessen Profil der Natur- und Heimatver- bundenheit. Seit Sommer 2018 führt Karsten Fischer dieses Engagement fort. Beim Festival Sandstein und Musik ist der Bergsteigerchor Sebnitz zur festen Größe geworden. Blechbläserensemble Ludwig Güttler Das Blechbläserensemble Ludwig Güttler vereinigt großartige Solisten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, des Gewand- hausorchesters Leipzig und der Robert-Schumann- Philharmonie Chemnitz. Bereits 1978 formiert, konn- te das Ensemble schnell mit lebendigem und nuan- cenreichem Musizieren brillieren – nicht zuletzt dank der Fähigkeit seines Leiters, durch kammermu- sikalisches und solistisches Spiel erworbene Erfah- rungen auf die Blechbläserbesetzung zu übertragen. Jedes Konzert bietet immer wieder ein neues Erleb- nis, denn die Musiker eint der Anspruch, dem Publi- kum beständig bisher unbekannte oder selten ge- spielte Werke zu präsentieren. Meist hat Ensemble- leiter Güttler sie ausgegraben oder für die jeweilige Besetzung eingerichtet. Das Blechbläserensemble Ludwig Güttler, das meist auf modernen Orchester- instrumenten deutscher Bauart spielt, hat sich schnell überregional und international einen Namen erarbei- tet. Konzertreisen führten durch Europa sowie nach Asien. Häufig wird der Klangkörper zu offiziellen, höchst bedeutsamen Festakten als adäquater Musi- zierpartner angefragt. CD-, Rundfunk- und Fernseh- produktionen dokumentieren die Arbeit eindrucks- voll. Kreuzchors, studierte Orchester- und Chorleitung, Klavier, Komposition und Arrangieren in Dresden. Er arbeitete mit zahlreichen Orchestern und Chören, darunter WDR-Rundfunkchor Köln und Choeur de Radio France Paris. Anstellungen als Chordirektor und Kapellmeister führten ihn an die Oper Leipzig, ans Theater Görlitz und zum Landestheater Tirol Innsbruck. Altmann lebt und arbeitet in Berlin. Bergfinken Dresden Unter der künstlerischen Leitung von Ulrich Schlögel (Chorleiter seit 1999) und Max Röber (zweiter Chor- leiter seit 2016) geht der Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes in sein nunmehr 99. Jahr und ist damit einer der ältesten noch aktiven Bergsteigerchö- re Europas und der älteste Bergsteigerchor Deutsch- lands. Gegründet 1920 als „Gesangsabteilung des Sächsischen Bergsteigerbundes“ (SBB), sind Kulti- vierung, Sammlung undWeiterentwicklung von Lied- gut, welches die Liebe zu den Bergen, die Natur und die Heimat wiedergeben, das Anliegen des Män- nerchores. Mit momentan 86 aktiven Sängern, die alle dem Bergsport oder dem Wandern verschrieben sind, pflegen die Bergfinken Dresden e. V. ein Reper- toire von über 300 Liedern, die meist a cappella gesun- gen werden. Anspruchsvolle Saalkonzerte mit Chor- musik der klassischenMeister gehören ebenso zu den „Finken“ wie das gemeinsame Singen auf Berges- gipfeln oder am Lagerfeuer. Vom Bergsteigerfasching bis zum Flash-Mob leben und lieben sie Ihren Gesang. Mit ihren Partnerchören, dem Sebnitzer Männerchor und demMännerchor Sächsische Schweiz, bilden die Bergfinken die große Gesangs- und Kulturabteilung des Sächsischen Bergsteigerbundes, welcher mit seinen über 15.000 Mitgliedern die größte Ostdeut- sche Sektion des Deutschen Alpenvereins ist. Baroccolo: Titus Maack, Petra Andrejewski, Johanna Mittag, Susanne Maaß und Jan Altmann (v. l.)

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3MTM=