27. Festival Sandstein und Musik

Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen Friedrich Silcher (1789-1860) Alle Jahre wieder Text: Wilhelm Hey (1789-1854)) Volksweise Hiaz is der rauhe Winter da Aus: Anton Schlossar, „Deutsche Volkslieder aus Steiermark“ (1881) Anton Reidinger (1839-1912) Es wird schon glei dumpa (1884) Text: Anton Reidinger (um 1865) Volksweise Still, still, still (Aufgeschrieben um 1800 im Salzkammergut) Eduard Ebel (1839-1905) (zugeschrieben) Leise rieselt der Schnee (um 1895) Text: Eduard Ebel Aus: Speyerer Gesangbuch (Köln, 1599) Es ist ein Ros entsprungen Text: Jes 11, Michael Praetorius (1571-1621) Vierstimmiger Satz: Michael Praetorius (1609) Jochen Rieger (geb. 1956) Credo Aus: „Das Glaubensbekenntnis in Liedern“ (2016) Portugal, um 1815 Herbei, o ihr Gläubigen Text: Friedrich Heinrich Ranke (1798-1876) 15. Jahrhundert Joseph, lieber Joseph mein Melodie: „Resonet in laudibus“ Text: Vermutlich Mönch von Salzburg (1350-1450), Hochdeutsch von Hilger Schallehn (1936-2000) Johann Sebastian Bach (1685-1750) O Jesulein süß, o Jesulein mild (1735) Text: Valentin Thilo (1607-1662) Georg Friedrich Händel (1685-1759) Tochter Zion, freue dich Aus den Oratorien „Joshua“ und „Judas Macca- bäus“, umgetextet von Friedrich Heinrich Ranke (1798-1876) Johann Sebastian Bach Jesus bleibet meine Freude Text: Martin Janus (um 1620-1682) Aus: „Herz und Mund und Tat und Leben“, Kantate BWV 147 (1716/1723) Ausführende Ingeborg Schöpf (Sopran) Camillo Radicke (Klavier) Konzertdauer ca. 2 Stunden inkl. Pause nachtslied, das die gesamte Christenheit zur Mitter- nacht auf die Geburt des Erlösers aufmerksam macht. Neben dem noch einmal um 30 Jahre älteren „Stille Nacht, heilige Nacht“ des österreichischen Dorfschul- lehrers Franz Xaver Gruber ist es das bekannteste Weihnachtslied in den USA. Dafür nehmen wir Euro- päer doch gerne den roten Amerikaner in Kauf. Besingliche Weihnachten Wenn das Erzählen zur Natur des Menschen gehört – ihn gar erst zum Menschen werden lässt – dann lässt das Singen aus ihm, dem „homo cantans“, mehr werden: ein Gesellschaftswesen. Die gemeinschafts- fördernde Kompetenz des Singens haben bereits zahlreiche Studien nachgewiesen – egal ob im Konzert, in der Kirche oder im Stadion – und nicht wenige Chöre und Veranstalter wie auch Einzel- künstler*innen setzen seit geraumer Zeit auf diese Verbindung mit dem Publikum. Gerade zu Weihnach- ten, dem heimischsten und musikalischsten aller Feste, bietet sich das an. Weihnachtslieder kann Jede*r mitsingen! Ingeborg Schöpf und ihr Begleiter Camillo Radicke ermuntern ihre Gäste der Bad Schandauer Kultur- stätte Am Park dazu, munter einzustimmen. Außer den Klassikern, die in keiner Adventszeit fehlen dürfen, bietet das Duo Werke von Johann Sebastian Bach und Auszüge aus der modernen Vertonung 27. Konzert Bad Schandau, Kulturstätte Freitag 6. Dezember 2019 19:00 Uhr siehe Seite 33 65 Programm Peter Cornelius (1824-1874) Weihnachtslieder op. 8 (nach Texten des Komponisten) 1. Christbaum 2. Die Hirten 3. Die Könige 4. Simeon 5. Christus der Kinderfreund 6. Christkind Adolphe Adam (1803-1856) Cantique de Noël (O Holy Night) Text: Placide Cappeau (1808-1877) Engelbert Humperdinck (1854-1921) 9 Weihnachtslieder Der Stern von Bethlehem (Text: Hedwig Humperdinck, 1862-1916) An das Christkind (Hella Karstein) Das Licht der Welt (Otto Jakobi) Die Engel singen (Gustav Falke, 1853-1916) Gesang der heiligen drei Könige (Gustav Falke) Christkindleins Wiegenlied (aus: „Des Knaben Wunderhorn“) Weihnachtsfreude (Richard Dehmel, 1863-1920) Altdeutsches Weihnachtslied (anonym, 1550) Weihnachten (Adelheid Wette, 1858-1916) Pause Engelbert Humperdinck (Fotograf unbekannt) „Credo – Glaubensbekenntnis in Liedern“ des zeit- genössischen Komponisten und Musik-Produzenten Jochen Rieger, aber auch allseits beliebte Kirchen- lied-Schlager wie Georg Friedrich Händels „Tochter Zion“. Also kommen Sie zahlreich nach Bad Schandau, singen Sie mit und lassen Sie sich weihnachtlich verzaubern! Denn wer sich verzaubern lässt, kann selbst auch verzaubern – und den Seinen ein zauber- und märchen- haftes Weihnachtsfest bescheren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3MTM=