Alle Termine 2018
1 | Eröffnung: Das Vergnügen von den allerbeweglichsten Thönen

Samstag, 24. März 2018, 17.00 Uhr
Dippoldiswalde, Ev. Kirche
Start des 26. Jahrgangs mit Konzerten von Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Joachim Quantz und Johann Sebastian Bach
Solistenensemble Virtuosi Saxoniae
Ludwig Güttler, Johann Clemens (Trompete, Corno da caccia)
Susanne Wettemann (Oboe)
Roland Straumer, Johanna Mittag (Violine)
Heinz-Dieter Richter (Violine)
Andreas Schreiber (Viola)
Basso continuo
Friedwart Christian Dittmann (Violoncello)
Bernd Haubold (Kontrabass)
Friedrich Kircheis (Cembalo)
Leitung: Ludwig Güttler
2 | Bach trifft Bandoneon

Sonntag, 25. März 2018, 17.00 Uhr
Berggießhübel, Ev. Kirche
„El Arte de la Fuga y del Tango“ – Musik Johann Sebastian Bachs im stilistischen Kontrapunkt mit Bandoneon in einem unkonventionellen Trio
Glorvigen Trio
Per Arne Glorvigen (Bandoneon)
Daniela Braun (Violine)
Arnulf Ballhorn (Kontrabass)
3 | Verleih uns Frieden gnädiglich

Samstag, 14. April 2018, 17.00 Uhr
Sebnitz, Ev. Kirche
Melodram „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ von Viktor Ullmann, Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Schemelli-Liedern“ u. a.
Britta Schwarz (Alt)
Olaf Bär (Sprecher)
Anna Böhm (Klavier)
Jan Katzschke (Orgel)
4 | Da Pacem Domine

Sonntag, 15. April 2018, 17.00 Uhr
Königstein, Ev. Kirche
Musik von Heinrich Schütz und Reiko Füting. Gedenkkonzert anlässlich des 400. Jahrestages des Beginns des Dreißigjährigen Krieges
AuditivVokal Dresden
Viktoria Wilson, Katharina Salden, Lisa Dietrich (Sopran)
Anne Stadler, Bernadette Beckermann, Stefan Kunath (Alt)
Alexander Bischoff, Konrad Furian (Tenor)
Cornelius Uhle, Felix Schwandtke (Bass)
Ensemble Art d’Echo
Juliane Laake (Soprangambe und Ensembleleitung)
Marthe Perl (Soprangambe)
Irene Klein (Altgambe)
Julia Vetö (Tenorgambe)
Frauke Heß (Violone)
Klaus Eichhorn (Orgel)
Ulrich Grafe, Matthias Schleyer, Conrad Süß, Michael Winkler (Schlagzeug)
Leitung: Olaf Katzer
5 | Die Kunst der Fuge

Samstag, 28. April 2018, 17.00 Uhr
Lohmen, Ev. Kirche
Deutsche Erstaufführung
Johann Sebastian Bach, „Die Kunst der Fuge“, arrangiert für Kammerorchester von Rudolf Barschai
Dresdner Kapellsolisten
Jobst Schneiderat (Cembalo)
Leitung: Helmut Branny
6 | Das Bernstein-Zimmer der solistischen Gambenmusik

Sonntag, 29. April 2018, 17.00 Uhr
Stolpen, Burg, Kornkammer
Georg Philipp Telemanns Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo (1735), wiedergefunden und interpretiert von:
Thomas Fritzsch (Viola da Gamba)
7 | Dialoge mit Trompete und Orgel

Donnerstag, 10. Mai 2018 (Himmelfahrt), 17.00 Uhr
Lauenstein, Ev. Kirche
Werke für Trompete, Corno da caccia und Orgel von Vincent Lübeck , Jean Baptiste Loeillet, Johann Gottfried Walther, Georg Friedrich Händel, Gottfried August Homilius u. a.
Ludwig Güttler (Trompete und Corno da caccia)
Volker Stegmann (Trompete und Corno da caccia)
Friedrich Kircheis (Orgel)
8 | Di Musik klingt asoj schejn! – Klezmer di tswaijte

Samstag, 12. Mai 2018, 17.00 Uhr
Struppen, Ev. Kirche
Volkstümlich-jüdische Klänge auf Klarinette, Geige, Akkordeon in Klezmer-Tradition
Harts un Neschome
Hans-Richard Ludewig (Akkordeon)
Anja Bachmann (Klarinette)
Kerstin Guzy (Violine)
Tino Scholz (Bass)
Michael Winkler (Drums)
9 | Jugend musiziert

Sonntag, 13. Mai 2018, 17.00 Uhr
Weesenstein, Schloss, Großer Saal
Werke in den Kategorien Solobläser sowie Duo Klavier und ein Streichinstrument, interpretiert von 1. Preisträger des Sächsischen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018, Solisten und Duos, die am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018 in Lübeck teilnehmen.
Das detaillierte Programm und die Ausführenden werden aktuell bekannt gegeben.
Moderation: Torsten Tannenberg
10 | Gershwin im Taschenformat

Samstag, 9. Juni 2018, 17.00 Uhr
Stadt Wehlen, Ev. Kirche
George Gershwin einmal anders: Pralle Orchester-Arrangements und satte Klavierakkorde im Taschenformat – gekonnt auf eine Stimme und zwei Holzbläser reduziert
catfish row
Anett Levander (Gesang, Perkussion)
Christian Raake (Tenorsaxofon, Flöte)
Dirk Steglich (Bassklarinette)
11 | Klänge von Liebe und Vergänglichkeit

Sonntag, 10. Juni 2018, 17.00 Uhr
Rammenau, Barockschloss, Spiegelsaal
Robert Schumann: Impromptus über ein Thema von Clara Wieck, XII Études symphoniques, Franz Liszt: „Schlaflos, Frage und Antwort“ und „Nuages gris“, Sergei Prokofjew: Sonate Nr. 6
Florian Uhlig (Klavier)
Vorprogramm „30 Finger, 88 Tasten“
Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz
12 | Zäsur ohne Stillstand

Samstag, 23. Juni 2018, 17.00 Uhr
Lohmen, Ev. Kirche
Renaissancetänze, barocke Suiten und Canzonen, Variationen auf einen Choral, Vokaladaptionen und Sonaten für Blechbläser – ein musikalischer Gruß zum 75. Geburtstag von Ludwig Güttler
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Ludwig Güttler, Sven Barnkoth, Volker Stegmann, Thomas Irmen, Johann Clemens (Trompete, Corno da caccia)
Erich Markwart (Waldhorn)
Hannes Hölzl (Alt- und Tenorposaune)
Edgar Manyak (Tenorposaune)
Guido Ulfig (Tenor-Bassposaune)
Christoph Auerbach (Bassposaune)
Jens-Peter Erbe (Tuba)
Leitung: Ludwig Güttler
13 | Präludium und Unfug. Ein musikalisches Sandwich nach J. S. Bach

Sonntag, 24. Juni 2018, 17.00 Uhr
Stolpen, Ev. Kirche
Die Serkowitzer Volksoper bringt Kaffeekantate und Bauernkantate als humorvolle Hommage an den Stolpener Dichter Picander
Bachs (nicht geschriebene) Oper in 2 Akten mit Musik aus der Kaffee- und Bauernkantate, instrumentiert von Milko Kersten, mit Versen versehen und inszeniert von Wolf-Dieter Gööck und in den hinreißenden Kostümen aus der Hand von Coco Ruch
Künstler der Serkowitzer Volksoper:
Anne Petzsch (Sopran), Mutter Schlendrian
Cornelius Uhle (Bariton), Vater Schlendrian
Dorothea Wagner (Sopran), Tochter Schlendrian u. a. Rollen
Wolf-Dieter Gööck, Schaubudenakteur
Musi nad Labem
Alexandra Mukhina (Oboe, Englischhorn)
Florian Mayer (Violine, Melodica, Perkussion)
Milko Kersten (Tasteninstrumente und musikalische Leitung)
Vorprogramm: Gitarrenorchester der Musikschule Sächsische Schweiz
Leitung: Alexander Kens
14 | In 80 Minuten um die Welt

Samstag, 25. August 2018, 17.00 Uhr
Hohnstein, Ev. Kirche
Musikalische Reise mit Werken u. a. von Georg Friedrich Händel, Nikolai Rimsky-Korsakow, Claude Debussy, ABBA und Duke Ellington
Dresden Brass Quintet
Florian Weber (Trompete, Flügelhorn, Piccolo-Trompete)
Frank Hebenstreit (Trompete, Flügelhorn)
Thomas Holz (Waldhorn)
Hilmar Beier (Tenorposaune)
Peter Conrad (Bassposaune)
15 | Von Vätern, Stiefmüttern und Witwen

Sonntag, 26. August 2018, 17.00 Uhr
Großsedlitz, Barockgarten, Orangerie
Klaviertrios von Joseph Haydn, Claude Debussy, Astor Piazzolla u. a.
JULICA
Isolde Dreßler (Violine)
Carmen Dreßler (Violoncello)
Julian Dreßler (Klavier)
Vorprogramm: „Streichfein“ – Geschwisterduos
Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz
16 | Streichquartett bei edlen Flüssigkeiten

Samstag, 8. September 2018, 20.00 Uhr
Radebeul, Schloss Wackerbarth
Eröffnung des Federweißerfests mit einer Mischung aus Pop-Adaptionen, Crossover und Klassikern der Musikgeschichte
Die Nixen
Rahel Rilling (Violine)
Katharina Wildhagen (Violine)
Kristina Labitzke (Viola)
Nikola Spingler (Violoncello)
17 | Gott Lob! Nun ist erschollen das edle Fried- und Freudenwort

Sonntag, 9. September 2018, 17.00 Uhr
Geising, Ev. Kirche
Sonaten, Arien und Geistliche Konzerte u. a. von William Corbett, Johann Sebastian Bach, Nicolaus Bruhns und Georg Philipp Telemann
Sara Magenta Dang (Sopran)
Leipziger Bach-Collegium
Ludwig Güttler (Trompete und Corno da caccia)
Karl-Heinz Passin (Flöte)
Bernd Schober (Oboe)
Roland Straumer (Violine)
Michael Pfaender (Violoncello)
Sławomir Rozlach (Kontrabass)
Friedrich Kircheis (Cembalo)
Leitung: Ludwig Güttler
18 | Ein Ringen und Raufen der besonderen Art

Samstag, 6. Oktober 2018, 17.00 Uhr
Tharandt, Bergkirche
Originale und originelle Bearbeitungen für Kontrabässe von Johann Sebastian Bach über Johannes Matthias Sperger bis zu eigenen Stücken
Bassiona Amorosa
Giorgi Makhoshvili, Ljubinko Lazic, Artem Chirkov, Jan Jirmasek (Kontrabass)
19 | Gefährdeter Friede

Sonntag, 7. Oktober 2018, 17.00 Uhr
Glashütte, Ev. Kirche
Der Klang unserer Zeit im Dialog mit Johann Sebastian Bach – Rob Deemer: Ashur Square, Zdeněk Lukáš: Rondo sowie Werke von Arvo Pärt u. a.
Raschèr Saxophone Quartet
Christine Rall (Sopransaxofon)
Eliott Riley (Altsaxofon)
Andreas van Zoelen (Tenorsaxofon)
Kenneth Coon (Baritonsaxofon)
Vorprogramm: Kreativer Kindertanz, Moderner Tanz, Jazz Dance
Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz
20 | 500 Jahre Marienaltar in Dohna

Samstag, 27. Oktober 2018, 17.00 Uhr
Dohna, Ev. Kirche
Festliches Programm mit Vokal- und Instrumentalmusik u. a. von Andreas Hammerschmidt, Claudio Monteverdi, Arvo Pärt, Ottorino Respighi und Heinrich Schütz
Chorus 116 und Solisten
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Leitung: Wolfgang Hentrich
21 | Musikalische Bildbetrachtung

Sonntag, 28. Oktober 2018, 17.00 Uhr
Papstdorf, Ev. Kirche
„Napoleons Spuren in der Sächsischen Schweiz“, mit Werken u. a. von Caspar David Friedrich, umrahmt von Kammermusik von Antonín Dvořák, Edvard Grieg und Astor Piazzolla
Frank Richter (Vortrag)
Duo Dopico
Nora Scheidig (Violine)
Cristina Allés Dopico (Klavier)
22 | Kammermusik über Tod und Leben

Samstag, 10. November 2018, 17.00 Uhr
Dürrröhrsdorf, Pianosalon
Arvo Pärt: Mozart-Adagio, Franz Schubert: Streichquartett d-Moll „Der Tod und das Mädchen“, Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
Ensemble International
Daryia Hrynkiv (Klavier)
Lenka Matějáková und Jörg Faßmann (Violine)
Anya Dambeck (Viola)
Matthias Wilde (Violoncello)
23 | Das Tagebuch der Anne Frank

Sonntag, 11. November 2018, 17.00 Uhr
Possendorf, Ev. Kirche
Die berühmt-berührende Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank, die Opfer des Nationalsozialismus wurde, komponiert als Monooper in zwei Akten von Grigori Frid
Regie: Winni Victor
Hanna Herfurtner (Sopran) als Anne Frank
stefanpaul (Klavier)
Dietmar Gräther (Bass)
Kasia Kadlubowska (Perkussion)
24 | Stille Nacht

Freitag, 30. November 2018, 19.00 Uhr
Graupa, Ev. Kirche
Ein Programm junger Interpreten rund um das berühmte Weihnachtslied aus Österreich anlässlich dessen 200. Geburtstags
Basierend auf dem Buch „Stille Nacht! Heilige Nacht! – Ein Lied für die Welt“ mit Texten von Werner Thuswaldner sowie auf dem Libretto zu einem weihnachtlichen Singspiel von Brigitte Weber erzählt dieses musikalisch-literarische Konzert von der Entstehung eines der berühmtesten Lieder der Welt.
Die Zuhörer begeben sich auf eine Reise, die vor 200 Jahren in Oberndorf bei Salzburg begann. Dabei interpretieren sie Texte und veranschaulichen deren Inhalt durch Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und anderen, gespielt auf Klavier, Violoncello, Trompete, Gitarre und anderen Instrumenten. Der Abend geht auf die Verbreitung des Liedes in der ganzen Welt ebenso ein wie auf die Bedeutung von „Stille Nacht“ in der heutigen Zeit.
Ein Tipp ans Publikum: Vor dem Konzert den Liedtext üben!
Solisten und Ensembles aus Schülern der Musikschule Sächsische Schweiz
25 | Knabenchorklang zum Advent

Samstag, 1. Dezember 2018, 17.00 Uhr
Königstein, Ev. Kirche
Vorweihnachtliche Chormusik verschiedener Nationen u. a. von Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Holst und Niels W. Gade
Stephan Thamm (Orgel)
Leitung: Matthias Jung
26 | O du gnadenreiche Zeit

Sonntag, 2. Dezember 2018 (1. Advent), 17.00 Uhr
Graupa, Richard-Wagner-Stätten
Ein musikalisch-literarisches Programm mit Liedern u. a. von Johann Sebastian Bach, Engelbert Humperdinck, Robert Schumann und Hugo Wolf sowie Märchen zur Weihnachtszeit
Stephanie Hauptfleisch (Mezzosopran)
Marc Kirsten (Klavier)
Thomas Stecher (Rezitation)
27 | 28 | Den die Hirten lobeten sehre

Samstag, 8. Dezember 2018, 17.00 Uhr
Sonntag, 9. Dezember 2018 (2. Advent), 17.00 Uhr
Pirna, Ev. Stadtkirche St. Marien
Jahrgangs-Abschluss „Sächsische Bläserweihnacht“ – farbige Folge festlicher Instrumentalmusik unterschiedlicher Herkunft und Entstehungszeit
Blechbläserensemble Ludwig Güttler
Ludwig Güttler, Sven Barnkoth, Volker Stegmann, Thomas Irmen, Johann Clemens (Trompete, Corno da caccia)
Erich Markwart (Waldhorn)
Olaf Krumpfer (Alt- und Tenorposaune)
Edgar Manyak (Tenorposaune)
Guido Ulfig (Tenor-Bassposaune)
Christoph Auerbach (Bassposaune)
Hans-Werner Liemen (Tuba)
Christian Langer (Pauken)
Leitung: Ludwig Güttler
Übersicht mit dem Festivalflyer
Zur kompakten Information steht Ihnen der Festivalflyer zur Verfügung.